Im Jahr 2012 brachten eine alte Löwin und ihre beiden Töchter in der Namib-Wüste fünf männliche Jungen zur Welt. Das Heranwachsen und die Entwicklung dieser „Fünf Musketiere“ war Gegenstand der preisgekrönten Dokumentation „Vanishing Kings“. Die jungen Löwen wurden von ihrer Großmutter, der ältesten jemals in der Wüste registrierten Löwin, großgezogen. Am Ende von „Vanishing Kings“ brechen die „Fünf Musketiere“ auf, ihr eigenes Leben zu beginnen.
„Vanishing Kings II“ setzt die Geschichte der fünf Löwen fort, die aufbrechen um ihr eigenes Königreich in der rauen Umgebung der Namib-Wüste zu suchen. Der Dokumentarfilm erforscht das Leben dieser seltenen Löwen – und zeigt die Herausforderungen, vor denen das Rudel steht, von dem man hofft, dass es das Überleben ihrer Art sichern würde.
Dr. Philip Stander begleitet und beobachtet die Löwen dabei, wie sie darum kämpfen, ausreichend Beute zu finden und gleichzeitig versuchen, den Gefahren zu entgehen, die von Menschen in den Dörfern am Rande der Wüste ausgehen. Durch die Augen von Tullamore, einem der „Fünf Musketiere“, wird das Publikum auf eine Reise durch die Namib mitgenommen und bekommt Einblicke in das Familienleben der Löwen - und was es bedeutet, wenn diese Bande der Brüder gewaltsam gebrochen wird.
Der Film folgt Tullamore, wie er versucht, seinen Verlust zu verarbeiten und gleichzeitig ums Überleben kämpft. Ein Hoffnungsschimmer kommt auf, als Tullamores Mutter weitere vier Junge zur Welt bringt, und der Kreis des Lebens schließt sich, als Tullamore selbst am Ende seiner langen, emotionalen Suche ein Rudel Löwinnen findet und Vater wird. „Vanishing Kings II“ begleitet Tullamore auf seiner epischen Reise durch die einzigartige Landschaft der Namib-Wüste.
„Vanishing Kings II“ – ein Film der preisgekrönten Regisseure Will und Lianne Steenkamp.
Auszeichnungen:
New York Festival 2018: Gold
Eine Produktion von BoksDocs, Interspot Film, Into Nature Productions, eine Koproduktion von ORF Universum, Smithsonian Channel und Arte, Vertrieb durch ORF Enterprise.
Drehbuch und Regie:
Will & Lianne Steenkamp
Kamera:
Lianne Steenkamp
Schnitt:
Alan Miller
Produzent:
Nikolaus Klingohr
Produzent BoksDocs:
Marjolein Duermeijer
Produzent Into Nature Productions:**
Will Steenkamp
Redaktion ORF:
Franz Fuchs
Redaktion Smithsonian Channel:
Joy Galane
Redaktion ARTE G.E.I.E.:
Jörg Krause
Sendungsverantwortung ORF:
Andrew Solomon
Erstausstrahlung: 10.10.2017
Drehbuch und Regie:
Will & Lianne Steenkamp
Kamera:
Lianne Steenkamp
Schnitt:
Alan Miller
Produzent:
Nikolaus Klingohr
Produzent BoksDocs:
Marjolein Duermeijer
Produzent Into Nature Productions:**
Will Steenkamp
Redaktion ORF:
Franz Fuchs
Redaktion Smithsonian Channel:
Joy Galane
Redaktion ARTE G.E.I.E.:
Jörg Krause
Sendungsverantwortung ORF:
Andrew Solomon
Erstausstrahlung: 10.10.2017
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Wenn Sie auf "alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu.
()