Vom sturmumtosten Gipfel des Großglockners im größten und ältesten Nationalpark Hohe Tauern im Westen zum Nationalpark Donau-Auen mit einer der größten weitgehend intakten Auenlandschaften Mitteleuropas im Osten. Dazwischen die imposanten Felsformationen im Nationalpark Gesäuse, gleich in unmittelbarer Nachbarschaft der tiefen Wälder mit ihren scheuen Bewohnern im Nationalpark Kalkalpen. Von den sonnenverbrannten Salzlacken, die den Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel zu etwas ganz Besonderem machen, zum kleinsten Nationalpark, den Nationalpark Thayatal, die beide jenseits der Staatsgrenze ihre Fortsetzung finden. Die sechs Nationalparks Österreichs haben sich zum Ziel gesetzt, das vielfältige Naturerbe des Landes zu bewahren und sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.
Anlass für den „Universum“-Zweiteiler „Naturerbe Österreich – Die Nationalparks“ ist der 50. Jahrestag der Unterzeichnung der „Heiligenbluter Vereinbarung“, in der sich die Landeshauptmänner von Kärnten, Salzburg und Tirol auf die Errichtung des ersten österreichischen Nationalparks verständigten. In opulenten Bildern erzählt die zweiteilige „Universum“-Dokumentation am Dienstag, dem 28. September bzw. 5. Oktober, jeweils um 20.15 Uhr in ORF 2 von den Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte, aber auch den Herausforderungen, denen sich die Nationalparks heute neben dem Bewahren der unberührten Natur zu stellen haben.
Der erste Teil erzählt von den Anfängen der Nationalparks in Österreich, die von den Visionen einiger Pioniere und dem zivilen Ungehorsam vieler geprägt waren. Man erinnere sich an die Besetzung der Stopfenreuther Au im Konflikt um das Kraftwerk Hainburg oder die Proteste der Bevölkerung gegen die Errichtung eines Kanonenschießplatzes im Reichraminger Hintergebirge. Aber natürlich weiß ein „Universum“ mit faszinierenden Naturgeschichten und Tieraufnahmen zu begeistern. So taucht man im Nationalpark Hohe Tauern mit Wasseramseln in die Krimmler Wasserfälle ein und sieht Säbelschnäblern und Bienenfressern im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel beim Brüten zu. Der Nationalpark Gesäuse führt in die Welt der Endemiten wie etwa des Nordischen Riesenauges, einem Weberknecht, den es nur dort und in den angrenzenden Bergen gibt. Wie sehr sich eine Landschaft verändern kann, wird nach der Öffnung eines über Jahrhunderte abgetrennten Seitenarms der Donau im Nationalpark Donau-Auen erlebbar. Der Nationalpark Kalkalpen lüftet sein Geheimnis um die älteste Rotbuche, die schon vor Christoph Kolumbus’ Entdeckung Amerikas keimte, und die Luchse, die in ihrem Schatten wiederangesiedelt wurden. Auch der Nationalpark Thayatal weiß von einer Erfolgsgeschichte zu berichten: Auf leisen Sohlen ist dort in den vergangenen Jahren ganz ohne das Zutun des Menschen die in Österreich bislang verschollene Wildkatze wieder aufgetaucht.
Im „Naturerbe Österreich“-„Universum“ kommen auch Nationalpark-Ranger und Wissenschafter/innen zu Wort, wobei Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die unterschiedlichen Nationalparks eine wichtige Rolle spielen.
Im zweiten Teil stehen die Herausforderungen der Zukunft im Zentrum: Wie gehen die Nationalparks mit von außen eingeschleppten, invasiven Arten, den sogenannten Neophyten um, welche Erfolgsgeschichten gibt es zu berichten? So gelang es auf dem Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern, die davor ausgerotteten Steinböcke und Bartgeier wiederanzusiedeln, die heute ihre angestammte Heimat zurückerobert haben. Im Nationalpark Gesäuse ist zu beobachten, dass Lawinen keinesfalls der „kalte Tod“ sind, sondern einen der artenreichsten Lebensräume schaffen, den seltene Schmetterlinge wie der Rote Apollo besiedeln. Dass man mit gezielter Beweidung durch weiße Esel und Rinder die aus Kasachstan eingeschleppten Ölweiden in Zaum halten kann, erfährt man im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Und dass man nun weiß, dass schon wenige Tage alte Graugansjunge den offenen See überqueren, ist der jährlichen Besenderungsaktion der Nationalpark-Ranger zu verdanken. Wie man mit dem so gefürchteten Borkenkäfer in einem Schutzgebiet umgehen kann, zeigt der Nationalpark Kalkalpen, wo sich in der Kernzone Ameisenbuntkäfer und Dreizehenspecht über den Borkenkäfer und seine Larven hermachen. Dass die Europäische Sumpfschildkröte noch immer ein Zuhause hat, ist dem Nationalpark Donau-Auen zuzuschreiben, hier gibt es auch einen Einblick in die faszinierende Biologie des Blauschwarzen Ölkäfers. Der Nationalpark Thayatal bietet einem inzwischen selten gewordenen Tier ein Rückzugsgebiet, dem Edelkrebs.
Der „Universum“-Zweiteiler dokumentiert, was Österreichs Nationalparks so erfolgreich und jeden einzelnen zu einem Naturjuwel macht.
„Naturerbe Österreich – Die Nationalparks“ entstand als Koproduktion von Interspot Film und ORF in Zusammenarbeit mit den Nationalparks Austria, gefördert von Fernsehfonds Austria, Land Niederösterreich, Filmfonds Wien, Land Oberösterreich, Land Burgenland, Umweltabteilung Land Kärnten, Umweltabteilung Land Steiermark, Carinthia Film Commission und Cine Styria.
Diese Filmproduktion wurde gemäß den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Producing produziert.
Drehbuch & Regie:
Heinz Leger
Produzenten Interspot Film:
Ingrid Klingohr, Nils & Nikolaus Klingohr
Executive Producer Interspot Film:
Martin Demmerer
Executive Producer ORF:
Gernot Lercher
Produktionsleitung Interspot Film:
Christoph Prochazka & Isabella Lesiak
Erstausstrahlung:
Teil 1: 28.09.2021
Teil 2: 05.10.2021
Drehbuch & Regie:
Heinz Leger
Produzenten Interspot Film:
Ingrid Klingohr, Nils & Nikolaus Klingohr
Executive Producer Interspot Film:
Martin Demmerer
Executive Producer ORF:
Gernot Lercher
Produktionsleitung Interspot Film:
Christoph Prochazka & Isabella Lesiak
Erstausstrahlung:
Teil 1: 28.09.2021
Teil 2: 05.10.2021
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Wenn Sie auf "alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu.
()