Universum Spuren im Sand

zur Produktionsübersicht

Ein Film von Waltraud Paschinger

Der Abbau von Kies, Sand oder Stein hinterlässt vegetationslose, kahle, verwüstete Landschaft - auf den ersten Blick. Sieht man genauer hin, eröffnet sich eine faszinierende Welt: Bienenfresser, Uferschwalben, Ameisenlöwen, seltene Heuschrecken und Wespen, vom Aussterben bedrohte Reptilien und Lurche tummeln sich zwischen Steinblöcken und Kiesbergen oder graben ihre Bruthöhlen in die senkrechten Sandwände der Abbaustätten. Für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren sind sie ein idealer Lebensraum. Sie bieten Schutz und Rückzugsmöglichkeit und nicht selten sind Baggerteiche oder alte Steinbrüche die einzigen Wasserflächen inmitten großer Industrie- oder Agrarflächen. Sie werden zum Anziehungspunkt für Reh, Dachs und Fuchs, Frösche Libellen und viele Vogelarten.

Mit Unterstützung des Forums mineralische Rohstoffe.

 



WWFORF Universum Logo

details

Buch und Regie: Hubert Kretschmer
Kamera: Kretschmer, Mittermüller, Sommer, Kerck, Heller
Schnitt: Buzzi, Fielhauer
Herstellungsleitung: Mayer-Moroni, Frey
Produzent: Rudolf Klingohr
Redaktion: Walter Köhler

Erstausstrahlung: 30. März 2010

Ihr Ansprechpartner

Martin Demmerer
Martin Demmerer
Telefon: +43-1-80120-560