Universum Hermann Maier - Meine Heimat – Die Sonnenberge Niederösterreichs
Production OverviewSchneebedeckte Gipfel, dichte Wälder und ungezähmte Gewässer - nur 50 Kilometer von der Großstadt Wien entfernt hat sich eine eindrucksvolle Wildnis erhalten. Die Region rund um Hohe Wand, Schneeberg und Ötscher ist Schauplatz für eine Erkundungstour von Ski-Legende Hermann Maier, der am Dienstag den 11. Juni 2019 um 20.15 in ORF 2 zum sechsten Mal für Universum durch „seine Heimat“, Österreichs Naturparadiese, führt.
Es ist eine Überraschung für den Salzburger Sportler: ganz im Osten unseres Landes, wo man nur das Flachland der pannonischen Tiefebene vermuten würde, findet sich noch ein starkes Stück Alpen. In diesem Übergangsgebiet ist nicht nur die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren besonders hoch, es ist auch – was kaum jemand weiß - ein Bergsportgebiet mit Tradition. Ein ideales Gebiet für Hermann Maier, der gewohnt launig die Besonderheiten dieser Region entdeckt.
Dass Rax und Schneeberg Naturparadiese geblieben sind, obwohl sie zum Naherholungsgebiet der Wienerinnen und Wiener zählen, ist auch den strengen Wasserschutzbestimmungen zu verdanken. Hier, im Höllental zwischen Rax und Schneeberg, nimmt nämlich die im 19. Jahrhundert gebaute 1. Wiener Hochquellenwasserleitung ihren Anfang, einer der wichtigsten Trinkwasserquellen der Millionenmetropole. Es sind die karstigen Hochebenen, die mit ihren unzähligen Hohlräume und einer gesunden Vegetation, einsickerndes Wasser filtern und daraus glasklare Quellen entstehen lassen.
In diesem Karstgebiet befinden sich auch zahllose Höhlen – Unterschlupf für scheue Tierarten. In der Hermannshöhle bei Kirchberg am Wechsel beispielsweise halten sich bis zu 17 unterschiedliche Fledermausarten auf – Grund genug für Hermann Maier, die Höhle mit der Fledermaus-Expertin Katharina Bürger zu erkunden.
Einer, der ebenfalls das saubere Wasser im Schneebergland zu nützen weiß, ist Peter Brauchl. Er begann vor rund 30 Jahren in Gutenstein mit der Zucht von Alpenlachs, Stahlkopf- und Bachforelle. Hermann Maier zeigt er, wie man seine Fische am schonendsten zubereiten kann: durch Erhitzen mit einem Bügeleisen.
Rund ein Drittel der niederösterreichischen Landesfläche sind Schutzgebiete. So haben sich auch seltene Tierarten halten können. Im feuchten Höllental ziehen zum Beispiel Schwarzstörche ihre Jungen auf, an vielen Bächen hat sich – der bereits fast ausgerottete - Fischotter angesiedelt: Im Wildnisgebiet Dürrenstein brüten Habichtskäuze und in den Wäldern entlang der Ötschergräben geht der Habicht auf Jagd.
Vor etwa 10 Jahren wurde im Schneeberggebiet der erste Wolf in Österreich nachgewiesen, der sich über einen längeren Zeitraum an einem Ort aufhielt. Doch nur wenige wussten von seiner Existenz. Ausgestattet mit hervorragenden Sinnen, im Rudel kooperations- und kompromissbereit, anpassungsfähig an viele Lebensräume – der Wolf hat viele gute Eigenschaften dem Haushund mitgegeben. Das zeigt sich auch bei den Rettungshunden, die nach Lawinenverschüttungen im Einsatz sind. Auch In Niederösterreich, wo 1896 anlässlich eines Lawinenunglücks auf der Rax der sogenannten alpine Rettungsausschuss gegründet.
Auch in punkto Schifahren spielte Niederösterreich einst eine Pionierrolle. Der Lilienfelder Mathias Zdarsky gründete Ende des 19. Jahrhunderts den größten Skiverein Mitteleuropas. Zdarsky entwickelte die erste alpine Schwungtechnik. Die Nostalgie-Skitruppe Traisen pflegt diesen Fahrstil bis heute und zeigt Hermann Maier und der erfolgreichen niederösterreichischen Skirennfahrerin Michaela Dorfmeister die Einstocktechnik. „In historischem Originaloutfit und mit dem perfekten Setting, da kann nichts schiefgehen!“, kommentierte Hermann Maier. „Als Salzburger fährt man normalerweise nicht in den Osten zum Schifahren oder Bergsteigen. „Aber hier ist es ruhig und gemütlich, das mag ich sehr, „ist Hermann Maier von seiner Universum-Expedition angetan. („Das kleine Skigebiet am Annaberg ist idyllisch. Kein Wunder, dass sich hier auch Wildtiere wie Fischotter oder Habichtskauz wohlfühlen.“ Würde ich weglassen)
„Hermann Maier - Meine Heimat Die Sonnenberge Niederösterreich“ entstand als Ko-Produktion des ORF und der Interspot Film, hergestellt mit Unterstützung vom Land Niederösterreich.
Regie führte Barbara Puskás: „Als Niederösterreicherin war es mir eine besondere Freude, mich mit meiner Heimat näher auseinanderzusetzen, und auf die Schönheiten aufmerksam zu machen! Freilich kann man in 45 Minuten nur einen kleinen Ausschnitt zeigen, aber es ist eine bunte Mischung, die hoffentlich Lust auf mehr macht und die Zuschauer dazu inspiriert selbst auf Entdeckungstour zu gehen.“
Niki Klingohr, Interspot Film: „Nach einigen sehr erfolgreichen Sendungen dieser Sendereihe im Westen Österreichs, war es uns ein Anliegen den Zusehern zu zeigen, welche alpinen Schönheiten Niederösterreich zu bieten hat und vor allem auch welche Pionierleistungen im Bereich des Alpinismus und des Wintersports hier vollbracht wurden. Hermann Maier, als ausgesprochener Bergfex und Outdoor-Spezialist, ist der ideale Vermittler, um einen Bogen von Ost nach West zu spannen und gemeinsam mit unseren Zusehern die Berge, die vielfältige Flora und Fauna, sowie sehr interessante Menschen im Süden Niederösterreichs kennen zu lernen."
Die Universum Produktion „Universum Hermann Maier - Meine Heimat – Die Sonnenberge Niederösterreich“ entsteht als Koproduktion von ORF und Interspot Film, gefördert durch Kultur Niederösterreich.



Details
Written and Directed by:
Barbara Puskás
Camera:
Ferdinand Steininger,
Barbara Puskás
Camera:
Ferdinand Steininger,
Martin Haupt, Ingemar Arnold,
Josef Neuper, Dietrich Heller, u.a.
Production Management:
Martin Demmerer
Executive Producer Interspot Film:
Nils Klingohr
Executive Producer ORF:
Andrew Solomon
Commissioning Editor ORF:
Susanne Kainberger
First Airing: ORF 2 8:15pm, 11.06.2019
Martin Demmerer
Executive Producer Interspot Film:
Nils Klingohr
Executive Producer ORF:
Andrew Solomon
Commissioning Editor ORF:
Susanne Kainberger
First Airing: ORF 2 8:15pm, 11.06.2019