Universum Hermann Maier - Meine Heimat - Der Bregenzerwald
Production OverviewNachdem Hermann Maier 2016 das Montafon für seine Zuseher entdeckt hat, zieht es ihn für ORF Universum jetzt wieder in den äußersten Westen Österreichs – diesmal in den Bregenzerwald.
Eingebettet in dieses, ehemals zur Gänze von Mooren und Urwäldern bedeckte Gebiet, findet sich heute eine einzigartige Kulturlandschaft, die von Menschenhand über die Jahrhunderte in mühevoller Arbeit geschaffen wurde.
Wildnis und Kulturlandschaft erstrecken sich vom Bodensee bis in die Höhen der Berge rund um Kanisfluh und Hohen Ifen. Der Erhalt der Kulturlandschaft erfolgt hier weitgehend über die 3 Stufen Landwirtschaft, die sich nur mehr in ganz wenigen Regionen erhalten hat.
Das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Landschaftsformen bietet einen einmaligen Lebensraum, der unter Naturschutz steht. Egal ob Steinadler, Kreuzotter, Steinkrebs, Moorameise, Murmeltiere, Steinbock oder Auerhahn - sie alle finden im Bregenzerwald ihren Lebensraum.
Universum zeigt in prachtvollen Bildern die Vielfalt dieser Region und ihre versteckten Naturschätze, die sich in schroffen Felshängen, Schluchten oder am Fuße beeindruckender Wasserfälle zeigen.
Der Bregenzerwald charakterisiert sich durch Gipfel und Täler, die zum Bodensee hin langsam abfallen. Von den beeindruckenden Gebirgsformationen des Arlberg über den Widdersteinmähder bis hin zum Kanisfluh hat sich ein spezielles System der Stufenlandwirschaft entwickelt, das eine extensive und nachhaltige Nutzung ermöglicht. Dementsprechend vielfältig zeigen sich Flora und Fauna.
Skilegende Hermann Maier erkundet die Besonderheiten des Bregenzerwaldes. In der Rolle des wissbegierigen Naturfreundes, der auch mitanpackt, trifft er auf herausragende Persönlichkeiten der Region. Mit dem Skisprung- Olympiasieger Toni Innauer, der als „Wälder“ die Region kennt wie kaum ein anderer, erklimmt er die Kanisfluh. Oswald Fink, traditioneller 3-Stufen- Biolandwirt, lässt Hermann beim Mähen am Widderstein anpacken, Alfred Maier, ökologisch ambitionierter Obmann des lokalen Fischereivereins und die Biologin Sylvia Lutz präsentieren die Besonderheiten des Schönebaches und Hermann hilft bei der Renaturierung des Bachufers. Die Gebrüder Johler zeigen, dass das Handwerk des Rodelbauens selbst in einer globalisierten Welt noch Bedeutung hat und Johannes Fink gewährt Einblicke in die „sanfte Waldwirtschaft“. Hermann erfährt, dass dies mitunter ein sehr anstrengendes Unterfangen ist. Der Bregenzerwald stellt nicht nur Menschen, sondern auch Flora und Fauna immer wieder vor neue Herausforderungen.
Eine Ko-Produktion von ORF und Interspot Film für ORF Universum, gefördert von Fernsehfonds Austria und Land Vorarlberg.
Details
Gabriel Castaneda
Andrea Albrecht
Andrea Albrecht
Camera:
Josef Neuper, Martin Haupt,
Christian Stolz, Otmar Moser
Production Management:
Christoph Prochazka
Ingrid Klingohr
Niki & Nils Klingohr
Executive Producer Interspot Film:
Martin Demmerer
Executive Producer ORF:
Gernot Lercher
Gernot Lercher
Susanne Kainberger
Fertigstellung: September 2020