Universum Korridore des Lebens - Europas grenzenlose Natur
zur ProduktionsübersichtNatur kennt keine Grenzen und keinen Stillstand; alles ist stetem Wandel unterworfen. Wildtiere breiten sich aus, besiedeln neu entstandene Lebensräume, und ziehen sich wieder zurück, wenn die Umstände widrig werden. Sie wechseln zwischen Sommer– und Winterquartieren, um der Dürre oder der Kälte zu entkommen. Auch saisonale Wanderungen, etwa zu den Laichplätzen oder Aufzuchtgebieten, finden regelmäßig statt.
Dafür benutzen Wildtiere seit Jahrtausenden bestimmte Korridore; Waldtiere brauchen zusammenhängende Wälder, Fische durchgängige Flüsse und Wasservögel eine Kette nahe beieinanderliegender Feuchtgebiete, die ihnen Schutz und Nahrung bieten. Die Wanderungen garantieren auch den Austausch der Gene und halten die Populationen gesund und lebensfähig; sie sind die Grundlage der biologischen Vielfalt.
Seit wir immer stärker in die Natur Europas eingreifen, Siedlungen, Industrieanlagen, Autobahnen oder Kraftwerke errichten, sind viele dieser Wanderwege unterbunden.
Das hat dramatische Auswirkungen auf die Fauna; die Vorkommen werden isoliert, die Populationen verarmen genetisch und können bei Verschlechterung der Lebensbedingungen nicht mehr in sichere Rückzugsgebiete ausweichen. Die Artenvielfalt ist gefährdet.
Die Dokumentation „Korridore des Lebens - Europas grenzenlose Natur“ erzählt sowohl von dieser Bedrohung, aber auch von den vielen Lösungsansätzen um den Austausch der Populationen zukünftig zu erhalten. Die Geschichte findet in einer der artenreichsten Ökoregionen Europas, den Landschaften und Lebensräumen rund um die Ungarische Pforte statt. Hier treffen verschiedene uralte Wanderwege und extrem unterschiedliche Faunen- und Florenzonen aufeinander. Am Kreuzungspunkt von March und Donau, von Karpaten und Alpen sowie den Ausläufern der asiatischen Steppen kann man Bergtiere, wie Rothirsch und Luchs, neben Steppenbewohnern, wie Großtrappe und Ziesel, beobachten. Der Artenreichtum und die Vielfalt dieser Ökosysteme ist spektakulär. Keine andere europäische Region ist besser geeignet, die Wichtigkeit durchlässiger Lebensraumkorridore zu dokumentieren.
Eine Ko-Produktion von Interspot Film, ORF, Doclights, arte und CT, gefördert von Fernsehfonds Austria, Kultur Niederösterreich und VAM.
details
Drehbuch & Regie:
Franz Hafner
Produzenten Interspot Film:
Nikolaus & Nils Klingohr
Executive Producer Interspot Film:
Martin Demmerer
Executive Producer ORF:
Gernot Lercher
Produktionsleitung Interspot Film:
Isabella Lesiak
Produktion: 2021-2023
Fertigstellung: Ende 2023