Universum Inn

zur Produktionsübersicht

Der grüne Fluss aus den Alpen

Ein Gletscherbach und Bergsee im Hochgebirge, ein Wasserfall, der turmhoch zu Tal stürzt, eine Seenkette am Fuße von Dreitausendern, Felsschluchten, durch die sich der Wildfluss presst, ausgedehnte Schotterbänke und Sandinseln, Prallhänge und Flußschlingen, sowie große Feuchtgebiete und Auwälder am Unterlauf – der Inn zeigt viele Gesichter und überrascht mit unzähligen Geschichten.

Er ist der längste Nebenfluss der Donau in Mitteleuropa und durchfließt auf 520 Kilometer Flusslänge drei Länder, nämlich die Schweiz, Österreich und Bayern. Und so vielfältig die Landschaft, so artenreich ist die Tier- und Pflanzenwelt am Inn: Äschen und Forellen bevölkern den Oberlauf in großer Zahl, Flussregenpfeifer brüten auf den Schotterbänken, Libellen, Frösche und seltene Wasserpflanzen finden sich in den Altarmen, Uhu und Fledermäuse ziehen an den Steilufern ihre Jungen groß, und am Unterlauf leben Biber und Fischotter, ebenso wie Nachtreiher, Brandgänse, Gänsesäger und dutzende andere Vogelarten.

Vor allem aber beeindruckt der Inn durch seine ungebrochene Kraft und Dynamik: trotz zahlreicher Kraftwerke und Staustufen transportiert der Fluss im Sommer mehr als 1 Million Tonnen Schwebstoffe im Monat, ehe er bei Passau in die Donau mündet und seinen Namen verliert.
 
AwardORF Universum Logo
 
 
 

details

Buch und Regie: Franz Hafner
Kamera: Josef Neuper, Dietrich Heller
Schnitt: Roland Buzzi
Herstellungsleitung: Heinrich Mayer-Moroni
Produzent: Rudolf Klingohr
Redaktion: Andrew Solomon

Erstausstrahlung: 22.12.2011

Ihr Ansprechpartner

Martin Demmerer
Martin Demmerer
Telefon: +43-1-80120-560