Universum Die wunderbare Welt des Weingartens
zur ProduktionsübersichtSie sind ein jahrtausendealtes Kulturgut der Menschheit – doch kaum jemand weiß, dass sie auch ein Stück faszinierende Wildnis sind: Weingärten. Gedreht in eindrucksvollen Weinbergen Österreichs, Deutschlands und Frankreichs porträtiert Franz Hafners neue „Universum“-Dokumentation „Die wunderbare Welt des Weingartens“ am Dienstag, dem 8. Oktober, um 20.15 Uhr in ORF 2 diese Naturjuwele und erzählt die Geschichte einer wilden Lebensgemeinschaft, in der Jäger und Gejagte auf engstem Raum miteinander leben – von gefräßigen Blattläusen über emsige Bienenfresser bis hin zum mysteriösen Ginster, der „Großkatze“ des Weingartens.
Weingärten bieten für eine erstaunlich große Zahl an Tier- und Pflanzenarten Lebensraum: ob Insekten, Vögel, Säugetiere, ob Ameisen, Bienenfresser, Kaninchen, Fuchs oder Dachs. Sie alle sind Teil der „Bühne Weingarten“ – vom Austreiben der Weinreben im Frühjahr über die heißen Sommermonate bis hin zur Weinlese im Herbst und den ersten Schneeflocken im Winter.
Angelockt vom unwiderstehlichen Geruch frischer Weinblätter kommen Rehe und ihre Kitze aus dem Wald: einmal, um die Blätter zu fressen, dann ein zweites Mal, um die süßen Trauben zu verzehren. Marienkäfer schützen die Reben vor Blattläusen. Sie fressen bis zu 50 pro Tag – wenn sie sich der Angriffe der Ameisen erwehren können. Denn Blattläuse trinken den Saft der Pflanzen, dabei verwerten sie nur die Aminosäure und scheiden Wasser und Zucker aus – den sogenannten „Honigtau“. Den lieben die Ameisen – sie „melken“ die Blattläuse regelrecht und verteidigen sie aus Leibeskräften gegen die Angriffe der Marienkäfer.
Eine Kaninchenmutter schützt ihre schlafenden Jungen vor dem Eindringen einer Eidechse in ihren Bau. Im Frühling spielen junge Kaninchen und Baby-Füchse unbekümmert miteinander. Innerhalb weniger Wochen wird aus dem Spiel jedoch erbarmungslose Jagd. Kurzsichtige Dachse stoßen gegen Weinstöcke, unterwegs zum Plündern von Rothuhn-Nestern.
Hyperaktive Spitzmausmännchen kämpfen im Frühling wie Titanen gegeneinander – um ein Revier zwischen den Weinstöcken – und fliehen im Herbst mit ihren jungen Familien vor der Ernte, wobei jeder sich am Vorderen festhält, damit sie nicht auseinandergetrieben werden und einander womöglich aufgrund ihrer schwachen Augen nicht mehr finden. Raffiniert fängt die Ameisenlöwenlarve ihre Ameisenbeute im Trichter ihrer sandigen Grube; ein Bussard beäugt Feldhamster und Mäuse. Wer von ihnen wird seine Beute? Währenddessen lauert in Südfrankreich der katzenähnliche Ginster nachts zwischen den Reben auf schlafende Amseln und Eidechsen – vor einem Dessert von reifen Trauben.
Mehr als zwei Jahre dauerten die Dreharbeiten, gedreht wurde in Niederösterreich in Göttweig und der Katastralgemeinde Baumgarten, in Südfrankreich (Vacquières) und in Deutschland (Region Kaiserstuhl im Südwesten von Baden-Württemberg).
Eine Kooperation von Interspot Film und Kwanza für ORF Universum, France 2 und SWR. Unterstützt durch Fernsehfonds Austria, Kultur Niederösterreich und Creative Europe Media. Vertrieben durch ORF Enterprise.
details
Schnitt: Tanja Lesowsky
Produktionsleitung: Isabella Lesiak
Produzenten Interspot Film:
Nikolaus & Nils Klingohr,
Heinrich Mayer-Moroni
Produzent Kwanza: Benjamin Ternynck
Produzent ORF: Andrew Solomon
Produzentin SWR: Ulrike Becker
Redaktion ORF: Birgit Peters
Redaktion France 2: Caroline Glorion
Fertigstellung: 2019