Universum History Atatürk - Vater der modernen Türkei

zur Produktionsübersicht

Die Dokumentation „Atatürk und die heutige Türkei“ versucht Mustafa Kemal Atatürk sowohl als überragende Persönlichkeit als auch als Phänomen des Zeitgeistes um die letzte Jahrhundertwende zu begreifen. Denn in Atatürks Revolution spiegeln sich die bis heute in der Türkei vorherrschenden Spannungen zwischen dem Laizismus Europas und dem traditionellen Islam wider.

Der Film

War der „Vater der Türkei“ in seinem Herzen Europäer? Die zahllosen privaten Notizen, die Tagebücher, die handschriftlichen Kommentare, die er seiner Lektüre hinzufügte, helfen uns, hinter die Kulissen des mächtigsten Mannes der jungen Türkei zu blicken und seiner Persönlichkeit auf den Grund zu gehen. Denn zweifelsohne war Atatürk, dessen Tod sich am 10. November 2018 zum 80. Mal jährt, eine der faszinierendsten Persönlichkeiten seiner Zeit.

Er war ein genialer Militärstratege und politischer Organisator, Gründer der modernen Türkei, Frauenheld und Volkserzieher. Und er war ein zutiefst vom westlichen Denken geprägter Revolutionär, dessen Privatbibliothek die wichtigsten Bücher der europäischen Aufklärung enthielt.

Ohne seinen „Unabhängigkeitskrieg“ würde es die Türkei nicht geben. Das hat ihm bis heute bleibenden Ruhm und die Verehrung in weiten Teilen der türkischen Bevölkerung verschafft.

Der Film porträtiert Atatürk und dessen intellektuelle Entwicklung in einer Epoche, die das Heil im europäischen Nationalstaat und dessen Säkularismus zu finden vermeinte und nicht in der Rückständigkeit des Osmanischen Reiches. Ein Glaube, der bei den Nachfahren – ob aus enttäuschten Erwartungen oder der schwindenden Vorbildwirkung Europas – zusehend verblasst.

Aus der Frage, wer Atatürk war und wie sehr sich seine Staatsidee aus dem europäischen Denken speiste, ergibt sich konsequenterweise auch die Frage danach, wie weit die heutigen Probleme der Türkei ihre Wurzeln in der Atatürk’schen Revolution und in seiner Staatskonzeption haben.

Ein außerhalb der Türkei produzierter Film über Atatürk muss Atatürk zu einem gesamteuropäischen Thema machen. Und das ist bei seiner Biographie und seinem Denken nicht schwer. Denn die europäischen Einflüsse auf Atatürk sind nicht zu übersehen: sie kommen aus Frankreich, Deutschland, Österreich und der Schweiz. England spielt als Feind im Ersten Weltkrieg den großen Gegenspieler des Osmanischen Reichs und stellt eine Gefahr für sein Bestreben nach Freiheit dar. Russland unterstützt als erstes Land die neue Republik. Bulgarien, in dem Atatürk den Posten eines Militärattachés vor dem Ersten Weltkrieg bekleidete, gehörte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zum Osmanischen Reich und in Böhmen, besser gesagt in Karlsbad, weilte Atatürk 1918 zur Kur. Auch insofern erhebt sich am Ende des Films die Frage, warum Europa heute die Strahlkraft von damals verloren und Länder wie die Türkei sich zunehmend dem Osten zuwenden.

Umsetzung

Neben Interviews mit Historikern wird auf das umfangreiche Archivfilm- und –Fotomaterial zurückgegriffen. Darüber hinaus werden Reenactment anschaulich die geistige Entwicklung von Atatürk selbst, seiner Revolution und seiner Staatsidee erzählen. Aus den umfangreichen Schriften des Staatsgründers, aus Tagebüchern, Notizzetteln und Briefen werden innere Monologe generiert, die von hoher Authentizität und Glaubwürdigkeit zeugen.


Eine Ko-Produktion von Loopfilm und Interspot Film für ARTE, ZDF, Ceska televize, BMBWF und ORF Universum. Unterstützt von Fensehfonds Austria und FFF Bayern. Vertrieben durch die ORF Enterprise.




loopfilminterspotartezdfceska televizebmbwforf Historyfernsehfondsfff bayernorf entersprise

details

Drehbuch und Regie: Monika Czernin
Schnitt: Tanja Lesowsky
Produzent Loopfilm: Oliver Halmburger
Produzent Interspot Film: Heinrich Mayer-Moroni, Nikolaus Klingohr
Produktionsleiter: Lucia Metzbauer, Isabella Lesiak
Redaktion ZDF/ARTE: Peter Allenbacher
Redaktion ZDF: Friedrich Scherer 
Redaktion CZECH TV: 
Štinglová Markéta 
Redaktion ORF: Tom Matzek
 
Ausstrahlungsdatum:
ORF: 19.10.2018 um 22:30 
Arte: 03.11.2018 um 21:45 
ZDF: 11.11.2018 um 23:50 
CT: 13.11.2018 um 21:00 

Ihr Ansprechpartner

Stephan Hönigmann
Stephan Hönigmann
Telefon: +43-1-80120-255